Konrad Zuse – sein Lebenslauf

Die Geschichte von Konrad Zuse – dem Erfinder des Computers

Konrad Ernst Otto Zuse wurde am 22. Juni 1910 in Berlin geboren. Schon mit zwei Jahren zog er ins preußische Braunsberg, wo er ein humanistisches Gymnasium besuchte. 1923 zog er erneut um. Diesmal nach Hoyerswerda, wo er 1928 sein Abitur bestand.

Sein Studium absolvierte der schon früh an Technik und Kunst interessierte Zuse in Berlin-Charlottenburg. Dort belegte er zunächst Maschinenbau, später Architektur und letztlich Bauingenieurwesen. Eine Zeit lang unterbrach er sein Studium, um als Reklamezeichner zu arbeiten. Als er 1935 sein Diplom erhielt, hatte er schon erste Erfindungsversuche hinter sich, war aber meist daran gescheitert, dass ihm jemand zuvorgekommen war.

Nachdem er eine Zeit lang als Statiker arbeitete, entwickelte er 1938 den Z1. Hierbei handelte es sich um eine mechanische Rechenmaschine, die ihm die Berechnungen des Ingenieurwesens erleichtern sollten. Der Rechner arbeitete mit Binärzahlen und konnte Zahlen einlesen, sowie ausgeben, besaß ein Rechenwerk, ein Speicherwerk und ein Programmwerk. Zudem entwickelte Zuse die Methode der Gleitkommazahlen, die noch heute in jedem Computer zum Einsatz kommt. Aufgrund von Problemen mit der Mechanik entwickelte Konrad Zuse im Jahr 1939 die Z2. Als er dem Direktor der Deutschen Versuchsanstalt für Luftfahrt diesen Prototypen 1940 vorstellte, erklärte dieser sich bereit, die Entwicklung der Z3 mitzufinanzieren.

Am 12. Mai 1941 konnte Konrad Zuse schließlich die Z3 offiziell vorstellen. Gebaut hatte er ihn zusammen mit Helmut Schreyer in seinem Ingenieurbüro, das er zwischenzeitlich gegründet hatte. Bei der Z3 handelte es sich um den ersten vollautomatischen, programmierbaren Computer der Welt. Sie arbeitete in binärer Gleitkommarechnung, hatte einen Speicher und eine Zentralrecheneinheit aus Telefonrelais. Zwar waren keine Programmschleifen oder Sprünge möglich, jedoch konnten Berechnungen programmiert werden.

Eingesetzt wurde die Z3 zum Beispiel zur Berechnung einer komplexen Matrix, die das Abstürzen von Flugzeugen vermindern sollte. Das Original wurde im Krieg bei einem Bombenangriff am 21. Dezember 1943 zerstört. Eine Nachbildung dieses technischen Durchbruchs steht heute im Deutschen Museum in München.

Bevor Zuse sich an die Weiterentwicklung seiner Rechner machte, entwickelte er für die Henschel-Flugzeug-Werke die Spezialrechner S1 und S2 (1942 – 1943). Sie dienten zur Flügelvermessung. Während dieser Arbeit kam ihm der Einfall, Messuhren mechanisch abzulesen. Dafür entwickelte er die ersten Analog-digital-Wandler und somit 1944 die erste Prozesssteuerung per Computer.
Aufgrund dieser Arbeiten wurde Konrad Zuse von seinem Vorgesetzten Prof. Herbert Wagner als „unabkömmlich“ eingestuft und konnte somit zwei Mal eine Einberufung umgehen.

Im Jahr 1945 heiratete er Gisela Brandes, zusammen hatten sie fünf Kinder. Gemeinsam mit seiner Familie gelang ihm die Flucht aus Berlin ins Allgäu. Dorthin konnte Zuse auch den zuletzt gebauten Rechner Z4 retten und ihn in einem Pferdestall wiederaufbauen. Trotz der versuchten Geheimhaltung sprachen sich Gerüchte über die Z4 herum und die IBM meldete Interesse an den Schutzrechten an. Im Jahr 1949 fand Professor Eduard Stiefel von der ETH Zürich Zuse und seine Erfindung. Es wurde ein Mietvertrag geschlossen, der Zuse die Gründung der Zuse KG ermöglichte und die Z4 zum einzigen funktionierenden Computer Europas und dem einzigen kommerziellen Computer der Welt machte.

In der Zwischenzeit hatte Konrad Zuse an einer weiteren technischen Entwicklung gearbeitet. Er entwickelte mit „Plankalkül“ die erste höhere Programmiersprache der Welt. Allerdings konnte er sie vorerst nicht veröffentlichen und so kamen zunächst die Sprachen Fortran, Algol und Cobol auf den Markt, bevor 1975 Zuses „Plankalkül“ implementiert wurde.

Der 1949 gegründeten Zuse KG gelangen zunächst viele Durchbrüche im Computerbereich. So wurde die Z5 von der Firma Leitz zur Berechnung von Objektiven genutzt, die Z11 wurde an die optische Industrie, Universitäten und Flurbereinigungsbehören geliefert und die Z22 (entwickelt 1955) wurde erstmals mit Röhrentechnik aufgebaut und besaß einen Magnetspeicher. Nach einigen Jahren war die Firma von ihrem eigenen Wachstum überfordert, Banken wollten für die unbekannte Technik keine Kredite zahlen und staatliche Förderung gab es nicht. 1964 musste Zuse seine Anteile aufgrund von Überschuldung verkaufen.

Von diesem Zeitpunkt an arbeitete er als Berater, schrieb sein Buch „Rechnender Raum“ und widmete sich im Ruhestand der Malerei. Am 18. Dezember 1995 starb Zuse in Hünfeld bei Fulda.


Tags:

  • Erfinder zuse steckbreif
  • konrad zuse und seine kinder
  • lebenslauf konrad zuse
  • lebenslauf konrad zuse bildung
  • Konrad zuse Lebensdaten
Die mobile Version verlassen